Ein Projekt des Bernstorff Gymnasiums in Satrup

Fairtrade & Globalisierung

Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Die Gründe

Was wir erreichen möchten

01.

Aufklären

Das Projekt soll aufklären, über Globalisierung, Fairtrade und all die Prozesse und Faktoren, die daran beteiligt sind.

02.

Bewusstsein schaffen

Das Projekt soll Bewusstsein schaffen dafür, wie unser Konsum die Leben anderer, die Welt und unsere Umwelt beeinflusst.

03.

Verändern

Wir möchten erreichen, dass jeder einzelne bewusster handelt und konsumiert und wir somit etwas verändern können.

Das Projekt

Wie wir das erreichen möchten

Um das zu erreichen, decken wir den Weg eines Schokoriegels auf. Von der Kakaoernte bis ins Supermarktregal verfolgen wir jeden der Schritte in Echtzeit und liefern Hintergrundinformationen.

Über unseren Newsletter, hier auf der Webseite, oder auf Instagram könnt ihr das ganze in Echtzeit verfolgen und gleichzeitig an einem Gewinnspiel teilnehmen!

Verfolge den Weg eines Schokoriegels! 👋
Und sichere dir die Chance, ein Fairtrade-Paket zu gewinnen!

Erhalte in Echtzeit Informationen über jeden Schritt, von der Kakaoernte bis zur Verpackung.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Schritt für Schritt

Der Weg eines Schokoriegels

01.

Kakaoanbau

Die Kakaopflanze wächst im tropischen Klima rund um den Äquator in wenigen Regionen der Welt. 70% des Kakaos werden in Westafrika angebaut und 15% des Kakaos stammen aus Südamerika. Aus den Kakaobohnen eines Baumes können in einem Jahr 0,5 Kilogramm Kakao produziert werden
02.

Kakaoernte

Die Kakaoschoten, in denen sich circa 20-50 Kakaobohnen befinden, werden mit Hilfe von Macheten geöffnet. Anschließend werden sie aus den Schoten herausgenommen. Da dieser Vorgang nicht maschinell, sondern per Hand erfolgt, nimmt er einige Stunden in Anspruch.

03.

Gährung der Bohnen

Nun werden die geernteten Bohnen in Bananenblätter eingeschlagen, um die Qualität der Schokolade, die hergestellt werden soll, zu bestimmen. Diesen Prozess nennt man Gärungsprozess. Die Kakaobohnen verbleiben sechs bis zehn Tage in diesem Zustand.
04.

Trocknen der Bohnen

  1. Nachdem die Kakaobohnen aus den Bananenblättern genommen wurden, müssen sie getrocknet werden, um in den folgenden Schritten weiter verarbeitet werden zu können. Der Trocknungsprozess nimmt einige Tage in Anspruch.

05.

Verkauf

Die getrockneten Bohnen werden von Zwischenhändlern gekauft. Diese verkaufen die Kakaobohnen dann an Exporteure, wodurch die Kakaobohnen in Fabriken auf der ganzen Welt verteilt werden.

06.

Transport

Der Transport zu den Schokoladenherstellern auf der ganzen Welt geschieht mit Hilfe von Schiffen. Die in Jutesäcke abgepackten Kakaobohnen werden mit LKW zu den Häfen der Anbauländer transportiert und anschließend auf den Schiffen verladen. Nun kann die Seereise angetreten werden.
07.

Reinigung und Röstung

Sind die Kakaobohnen in der Zielfabrik angekommen, werden sie dort weiterverarbeitet. Bei einer Temperatur von 110 bis 130 Grad Celsius werden die Bohnen gereinigt und anschließend geröstet. Dieser Vorgang dauert mehrere Minuten.
08.

Zerkleinerung & Röstung

Um die folgenden Prozesse zu vereinfachen, werden die Kakaobohnen zerkleinert und anschließend erneut geröstet. Durch das darauf folgende Mahlen der Bohnen schmilzt das Fett der Kakaobohnenstückchen und eine Kakaomasse entsteht. Dieser Vorgang dauert mehrere Stunden.
09.

Mischen mit Zutaten

Die entstandene Kakaomasse wird mit allen anderen Zutaten, die in der Schokolade enthalten sind, vermischt. Hierzu muss die Kakaomasse über einen längeren Zeitraum durch eine Walze laufen.

10.

Wenden & Lüften

Nun muss die fertig hergestellte Kakaomasse gelüftet und gewendet werden, um für den letzten Schritt in der Schokoladenherstellung aufbereitet zu werden. Auch dieser Vorgang nimmt mehrere Stunden in Anspruch.
11.

Gießen & Verpacken

Die fertige Kakaomasse wird jetzt in Produkten, die Schokolade enthalten sollen, verarbeitet oder in Formen für Schokoladentafeln bzw. Schokoladenriegel gegossen. Nachdem die Ware abgekühlt und endgültig fertiggestellt ist, wird sie verpackt. Sowohl das Gießen in die Formen, als auch das Verpacken der Ware funktioniert in einer Fließbandproduktion.

Verfolge den Weg eines Schokoriegels! 👋
Und sichere dir die Chance, ein Fairtrade-Paket zu gewinnen!

Erhalte in Echtzeit Informationen über jeden Schritt, von der Kakaoernte bis zur Verpackung.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

This Is Why

You Should Choose Us

Certified Experts

Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, auctor aliquet aenean sollicitudin.

Quality Services

Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, auctor aliquet aenean sollicitudin.

Affordable Pricing

Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, auctor aliquet aenean sollicitudin.

14+ Years of Experience in Gardening & Landscaping

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Some of Our

Recent Projects

Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

close

Verfolge den Weg eines Schokoriegels in Echtzeit! 👋
Gewinne ganz nebenbei ein Fairtrade-Paket!

Trag dich ein, um jede Station des Schokoriegels, von der Kakaoernte bis ins Supermarktregal live mitzuverfolgen!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.